 
 
 
 
  
 
  Über 65 Jahre wird nun in Treffurt schon der Karneval gefeiert und man kann es als Siegeszug 
  bezeichnen, welcher auch die Wende erfolgreich überdauert hat und immer mehr Leute in den 
  Bann nimmt und nicht wieder los lässt. Karnevalistische Veranstaltungen gab es schon vor der 
  Gründung des Vereins im Hotel "Zum Stern", vom Wirt organisierte Masken- und Kostümbälle. 
  Älteste Belege von 1913. Durch die Eigeninitiative einiger Karnevalisten wurde am 25.02.1952 ein 
  kleiner Umzug durch Treffurts Straßen durchgeführt. Keiner wusste damals, dass daraus in den 
  späteren Jahren ein großes Fest entwickeln würde. Nachdem man sich bei rheinischen 
  Umsiedlern in Treffurt über den rheinischen Karneval kundig gemacht hatte, wurde 1955 der 
  Karneval mit Prinzenpaar, Elferrat, Garde und Festumzug durchgeführt. Der erste Präsident war 
  Olaf Gertler. Die Beteiligung der Treffurter war sehr groß, waren doch über`s Jahr wenige 
  Großveranstaltungen im Ort. Viele Vorbereitungen waren nötig, um die vielen Wagen und 
  Kostüme herzustellen. Sitzungen und Versammlungen des Vereins wurden in der Werkstatt der 
  Sattlerei Gehl im Ziddel abgehalten. Von 1957-1960 erschien eine Karnevalszeitung "Treffurter 
  Sperrachen". Die Trägerschaft des Vereins übernahm die "BGS Empor Treffurt". 1962 wurde Kurt 
  Metzing zum Präsidenten des Vereins gewählt. In den 60er Jahren kam dann zur "Roten Garde" 
  die "Blaue Garde" hinzu. Die Umzüge durch die Stadt mit reger Beteiligung der Bevölkerung, die 
  Prunksitzungen, Kinderkarneval, Kostüm- und Maskenbälle waren zur Karnevalszeit in Treffurt 
  nicht mehr wegzudenken. Hierbei stand die Gaststätte "Zum Stern" mit großem und kleinem Saal 
  immer im Mittelpunkt. Leider verschlechterten sich 1975 die Verhältnisse durch den Abriss der 
  Gaststätte "Zum Stern" mit Saal. Nun mussten die Veranstaltungen in der viel zu kleinen 
  "Festhalle" mit großen Schwierigkeiten durchgeführt werden. Die Mitglieder des Vereins sah man 
  auch bei vielen gemeinnützigen Arbeitseinsätzen in der Stadt und der damaligen LPG. 1989 nach 
  dem Karneval fand ein größerer Führungswechsel in der Vereinsleitung statt, neuer Präsident 
  wurde Reinhard Schmidt. Der 11.11.1989 kam immer näher, da wurden am 09. November die 
  Grenzen geöffnet. Zur Veranstaltung am 11.11. konnten schon die ersten Wanfrieder, Heldraer 
  und viele auswärtige Besucher begrüßt werden.   Bei strahlendem Sonnenschein bewegte sich 
  dann der närrische Umzug am 25.02.1990 durch die Straßen der Stadt. Viele Besucher säumten 
  die Straßen, ein Trubel, wie man ihn aus den 60er Jahren kannte. Durch Wahlveranstaltungen 
  stand ein großes Festzelt dem Verein zur Verfügung. Nach Jahren eine einmalige Gelegenheit für 
  die vielen Aktiven, auf einer Bühne das Programm zu zeigen. Dieser Karneval wird wohl so schnell 
  nicht vergessen werden. Am 10.08.1990 wurde der Karnevalsverein als "Treffurter Carneval Club 
  e.V." in`s Vereinsregister eingetragen. Aus Gründen der Tradition wurde der Name des Vereins 
  am 11.04.1992 in "Treffurter Carneval Verein 1952 e.V." geändert. In der DDR war Der Ausdruck 
  "Verein" nicht erwünscht. Durch den Golfkrieg wurde 1991 nur ein Saalkarneval durchgeführt. 
  1992 wurde das Jubiläum "40 Jahre Treffurter Karneval" mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Dabei 
  trafen sich auch alle ehemaligen Prinzenpaare wieder. Durch Umbauarbeiten in der ehemaligen 
  Festhalle konnten keine Karnevalsveranstaltungen mehr durchgeführt werden.   1994 sollten die 
  Veranstaltungen in einem Festzelt wie am 11.11.1993 durchgeführt werden. Durch die extreme 
  Witterung konnte das Zelt aber nicht an allen Tagen genutzt werden.   Um endlich diesen 
  Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, begannen die Mitglieder des Treffurter Karnevalsvereins 
  mit Unterstützung der Stadt das ehemalige Werk II der Zigarrenfabrik Treffurt, welches leer stand, 
  umzubauen. In unzähligen Stunden wurde ein Saal mit Bühne geschaffen und weitere 
  Räumlichkeiten in Ordnung gebracht. Zum 11.11.1994 konnten die Treffurter Narren erstmals im 
  ehemaligen Werk II ihren Karneval feiern. Unser neues Domizile ist nun endlich die 
  "Normannsteinhalle" mit ca. 650 Sitzplätzen und einer großen Bühne, wo endlich unser Traum 
  wahr wurde. 2002 feierten wir das "50-jährige" Vereinsbestehen, das Festprogramm begann am 
  Freitag den 8.2.02 mit einer Festveranstaltung, zu der auch alle ehemaligen Prinzenpaare und 
  Mitglieder eingeladen waren. Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr war die Durchführung der 
  "7. Regionalen Narrenkonferenz 2002" vom 8.-10.11 in Treffurt, mit 23 teilnehmenden Vereinen 
  aus dem Bereich Nordthüringen. Hierbei wurde 3 Tage lang ein buntes Programm mit mehreren 
  Veranstaltungen, unter Beteiligung aller teilnehmenden Vereine, geboten. 
 
  
 
  Über uns
 
  
 
  www.tcv1952.de
 
 
 
  zusammengetragen und formuliert von Helmut Grimm und Werner Utterodt